Saturday, March 10, 2012

Zotero

Zur Verwaltung der Literatur für meine Masterthesis habe ich die hervorragende Bibliographiesoftware Zotero genutzt.
Um die Richtlinien der Fakultät Wirtschaft an der Ostfalia erfüllen zu können, habe ich eine neue Formatvorlage angelegt:
ostfalia.csl

Masterthesis

Gestern habe ich mein Fernstudium im Fach Wirtschaft für Ingenieure an der Ostfalia in Wolfsburg erfolgreich mit einem M.B.Eng. (Master of Business Engineering) abgeschlossen.
Hier ist der Abstract meiner Thesis:

App-Markets für Mobile Anwendungen: eine Marktanalyse nach Porter's Fünf Kräfte Modell

Hochentwickelte Mobilgeräte wie Smartphones und Tablet Computer sind einer der wachstumsstärksten Bereiche in der Informationstechnologie. Ein Grund für diesen Erfolg ist auch die Erweiterbarkeit dieser Geräte mit Apps, kleinen mobilen Anwendungen, die der Anwender dem eigenen Bedarf entsprechend selber installieren kann. Entwickler können ihre Apps auf den App-Märkten der Plattformhersteller wie Apple's App Store und Google's Android Market einer weltweiten Kundschaft anbieten. Trotz des starken Wachstums bei der Nachfrage nach Apps werden ein Großteil der Apps kostenlos bzw. zu vergleichsweise niedrigen Preisen angeboten. Es stellt sich die Frage, welche Kräfte und Faktoren den Wettbewerb in den App-Märkten beeinflussen.
Zur Analyse der Wirkkräfte in einer Branche bietet sich das von Michael E. Porter entwickelte Fünf Kräfte Modell an. Es analysiert die Wettbewerbsintensität nicht nur anhand des Wettbewerbs unter den etablierten Anbietern, sondern betrachtet zusätzlich die Kräfte: Bedrohung durch neue Anbieter, Bedrohung durch Substitute, die Macht der Abnehmer und die Macht der Lieferanten. Obwohl das Modell von Porter bereits vor über 30 Jahren entwickelt wurde und von diversen Autoren Kritikpunkte und Erweiterungen veröffentlicht wurden, hat das Modell bis heute nichts an seiner Aussagekraft eingebüßt.
Der Wettbewerb unter den bestehenden App-Anbietern wird zwar durch das Marktwachstum gedämpft, andererseits wird er durch die große Anzahl von Anbietern mit sehr heterogenem Hintergrund, dem großen strategischen Einsatz bei den meisten Anbietern und die durch das große bestehende Angebot schwierige Produktdifferenzierung verstärkt. Dazu kommt, dass die Plattformbetreiber die Eintrittsbarrieren aktiv niedrig halten und somit die Gefahr durch potenzielle Neuanbieter nachhaltig groß ist. Die Macht der Abnehmer ist zunächst durch die geringe Abnehmerkonzentration beschränkt. Allerdings können sich die Kunden sehr gut mit von den Plattfombetreibern bereitgestellten Werkzeugen über das Angebot informieren. Dadurch sind Apps in Qualität, Funktionalität und Preis sehr gut vergleichbar und nur hochwertige und preisgünstige Apps können sich durchsetzen. Die Macht der Lieferanten von Entwicklungswerkzeugen ist begrenzt, da die Plattformanbieter selbst kostenlose Werkzeuge anbieten. Lediglich der Mangel an Fachkräften erhöht die Kosten für die Hersteller. Schließlich sind höheren Preisen auch aufgrund der Existenz von attraktiven Substituten Grenzen gesetzt. Spezialgeräte wie Navigationsgeräte oder mobile Spielkonsolen können bestimmte Aufgaben der Smartphones oftmals besser lösen. Die größte Gefahr geht allerdings von kostenlosen mobilen Webseiten aus. Durch neueste Technik und verbesserten Netzausbau können diese in vielen Bereichen den Apps vergleichbaren Bedienkomfort bieten.

Bei Interesse kann die gesamte Thesis im PDF-Format hier heruntergeladen werden.

Thursday, June 25, 2009

MessageDlg and ShortCuts

Today I came across an interesting problem:
A user of the tube inspection system I develop reported that he was not able to emergency stop the automatic probe drive under certain circumstances. The hardware emergency stop button worked of course but the usual way of using a short cut in the software did not. The emergency stop short cut is implemented using the Application.OnShortCut event which should be fired under all circumstances but apparently it does not. We drilled the problem down to fact that Key events do not arrive in the application message loop when a modal message box (created using the Dialogs.MessageDlg function) is shown.
Fortunately the Dialogs unit also provides the function

function CreateMessageDialog(const Msg: string; DlgType: TMsgDlgType;
Buttons: TMsgDlgButtons; DefaultButton: TMsgDlgBtn): TForm; overload;

which allows to create a very similar dialog and which when opened modally still allows to handle short cuts.
PS:
During my search for a solution to my problem I came across a very interesting by Peter Below: A Key's Odyssey.

Tuesday, May 12, 2009

G2 Remoting

During my studies at Queensland University of Technology I did some research on distributed systems and the then new .NET Remoting framework. The project concluded with a paper that I published with my tutor Wayne Kelly:
Kelly, W. & Frische, L. (2003), G2 remoting: A cycle stealing framework based on .net remoting, in '2003 APAC Conference on Advanced Computing, Grid Applications and eResearch, Gold Coast'.

Tuesday, April 21, 2009

One of my duties as a developer in a small company is to write the user documentation for the software I develop. Originally I created my own xml-xslt based documentation system which worked well enough to generate windows compressed html online documentation. However generating printable pdf documentation was always a hassle which involved converting a large html file to pdf using MS Word.
About a year ago I decided to switch to docbook which allows me to easily compile my documentation with one makefile to chm or pdf (as well as other formats like docx which is essential for external translators).
One of the nice features of docbook are callouts - numbered references in images or text. My user documentation always includes a reference of all dialogs and controls of the software, and this is exactly what callouts are made for. Unfortunately writing callouts for docbook usually involves writing a list of callout areas (with picture coordinates in percent or pixel) manually. Being a software developer myself I fired up my favourite IDE (Delphi) and wrote a tool to generate callout lists for docbook images:

The tool allows me to define callout areas for an image:

And it generates the docbook code for me:
Once I am done an image with the callout overlay is rendered:
And this is how the finished documentation looks like in chm:
Let me know if you are interested in the tool, I might be able to upload it to my blog.

Paper on software development of multifrequency eddy current systems

In 2005 my colleague Gerhard Scheer and me attended the conference "DGZfP Jahrestagung 2005" in Rostock, Germany. We published a paper on software development of multifrequency eddy current systems, which is unfortunately ony available in German.

Rivet row inspections on aircraft structures

In 2006 my colleague Gerhard Scheer, Theodor Meier from Airbus Deutschland and me attended the ECNDT conference in Berlin. We published two papers at the conference, one paper on rivet row inspections on aircraft structures and another one on borehole inspections.